Solange es „läuft“ wird zusätzliches Stabi- und Coretraining gern vernachlässigt. Oft ist es die erste Verletzung, die uns einen Dämpfer gibt. Plötzlich werden Gedanken auch an das Training außerhalb unserer Turnschuhe verschwendet. Ich selbst kann mich hier auch nicht ausschließen. Des öfteren habe ich mir vorgenommen: „Jetzt packst du es an!“ oder „Auf jedes Lauftraining kommt zumindest auch eine kleine Session mit Stabi- und Mobilitätsübungen“.
Inhaltsverzeichnis
Kleine Trainingsgeräte die du besitzen solltest
Vorab: Viele Übungen lassen sich auch super mit „Hausmitteln“ oder auch ganz ohne richtige Fitness- oder sonstige Trainingsgeräte ausüben. Das Stichwort hier wäre: Eigen-Körpergewichtsübungen (aka Bodyweight Exercises). Doch neben Liegestütz oder Klimmzügen (siehe dazu unser Beitrag „Klimmzüge lernen„) gibt es eine ganze Reihe weitere Übungen, die für bessere Stabilität sorgen oder therapeutisch- rehabilitativen Charakter besitzen.
Airex Balance Pad und seine günstigen Alternative
Ein Klassiker unter den Kleingeräten: Das Balance Pad von AIREX. Es gibt die Balance Pads in unterschiedlichen Größen. Üblicherweise sind sie rund 30 x 40cm sowie rund 6cm hoch. Es gibt jedoch auch XXL Versionen.
Übungen für das Balance Pad gibt es eine Menge. Von allerlei verschiedenen Kniebeugen sowie Ausfallschritten bis hin zu allgemeinen Stabilitäts- sowie unzähligen Kräftigungsübungen ist vieles möglich.

Therapiekreisel: Mehr Instabilität bei Kniebeugen
Ausgezeichnete Anwendungsbereiche sind zum Beispiel während eines Meetings im Homeoffice. Gerade zu Corona Zeiten, wo man anfängt, sich zuhause entsprechend einzurichten. Beispielsweise mit einem Stehtisch (oder einem ähnlich höhenverstellbaren Tisch). Während man sich also in einem Online-Meeting befindet, kann man durch einen Stehtisch wunderbar auf der Matte Übungen machen und stärkt somit Gelenke und Sehnen.
Statt Kreisel findest du auch z.T. den Begriff Wackelbrett. Die Art bzw. Form der Wölbung unter der Fläche auf der man mit den Füßen steht entscheidet über den Schwierigkeitsgrad. Je flacher die Wölbung desto einfacher kannst du das Gleichgewicht darauf halten. Je steiler und größer die Unterseite des Kreisels, je schwieriger werden die Übungen auf dem Therapiekreisel.